Am Dienstag wurde die Feuerwehr Denkendorf um 18:48 Uhr zu einem Wohnheim in der Deizisauerstraße gerufen. Ein Bewohner hatte einen Karton auf einer heißen Herdplatte abgestellt, wodurch dieser in Brand geriet. Der entstehende Rauch löste die Brandmeldeanlage aus, was eine Alarmierung zur Folge hatte. Der Bewohner konnte den brennenden Karton jedoch noch rechtzeitig ins Freie bringen, sodass ein Eingreifen der Feuerwehr nicht mehr notwendig war.
Am Freitag wurde die Feuerwehr Denkendorf um 12:20 Uhr zu einer Nottüröffnung in die Furtstraße gerufen, da eine Personennotlage vermutet wurde. Glücklicherweise war die betroffene Person in der Lage, die Wohnung selbst zu öffnen, sodass ein weiterer Einsatz nicht erforderlich war.
Am Donnerstag um 17:38 Uhr wurde die Feuerwehr Denkendorf vom Rettungsdienst in die Mörikestraße alarmiert. Eine Person musste wegen einer Erkrankung schonend mit der Drehleiter aus dem Dachgeschoss gerettet werden. Mithilfe der Drehleiter aus Ostfildern gelang es, die Person sicher aus dem Dachgeschoss zu holen und an den Rettungsdienst für den Weitertransport in eine Klinik zu übergeben.
Kaum wieder zuhause, alarmierte die Polizei die Feuerwehr Denkendorf um 10:26 Uhr in die Schillerstraße. Es bestand der Verdacht auf eine Personennotlage in einem Wohnhaus. In Abstimmung mit der Polizei verschaffte sich die Feuerwehr Zugang zu dem Gebäude. Die betroffene Person konnte jedoch in der Wohnung nicht angetroffen werden. Die Einsatzstelle wurde daraufhin an die Polizei übergeben.
Am Dienstag wurde die Feuerwehr Denkendorf um 9:08 Uhr durch die Brandmeldeanlage eines Unternehmens ins Körschtal gerufen. Bei der Reinigung eines Laborofens trat Rauch aus, was die Alarmierung auslöste.
Am Samstag wurde die Feuerwehr Denkendoprf um 12:31 Uhr in den Fichtenweg gerufen. Ein kleines Kind hatte sich im Schlafzimmer eingeschlossen. Da das Schloss etwas klemmt, konnte das Kind die Tür nicht selbst öffnen. Mit Unterstützung des Kindes gelang es, die Tür zu öffnen.
Am Donnerstag wurde die Feuerwehr Denkendorf auf die L1204 an den Erlachsee alarmiert. Ein PKW und ein Fahrzeug der Straßenmeisterei stießen zusammen. Der PKW landete im Straßengraben. Die Fahrerin des PKW wurde leicht verletzt. Aus dem Unimog der Straßenmeisterei lief Hydrauliköl aus. Die Feuerwehr nahm die Betriebsstoffe mit Bindemittel auf. Die PKW-Lenkerin wurde von einem qualifizierten Ersthelfer bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes versorgt.
Am Dienstag wurde die Feuerwehr Denkendorf um 16.53 Uhr in die Robert-Bosch-Straße alarmiert. Ein Passant hatte eine Ölspur gemeldet. Die Feuerwehr streute die verunreinigte Stelle im Straßenbereich mit Bindemittel ab.
Am Montag wurde die Feuerwehr Denkendorf um 14:27 Uhr in die Achalmstraße gerufen, da ein Heimrauchmelder ausgelöst hatte. Da sich niemand in der Wohnung befand, hatten die Nachbarn korrekt die Feuerwehr alarmiert. Die Ursache des Alarms war angebranntes Essen, das versehentlich auf dem eingeschalteten Herd vergessen worden war. Die Feuerwehr konnte den Topf rechtzeitig vom Herd nehmen, wodurch Schlimmeres verhindert werden konnte.
Am Samstag wurde die Feuerwehr um 9.35 Uhr in den Heerweg alarmiert. Eine Passantin meldete Ölschlieren auf einem Feldweg. Es waren nur punktuelle und geringe Verunreinigungen, die Feuerwehr musste nicht tätig werden.
Am Dienstag um 17:25 Uhr erfolgte ein Alarm durch die Brandmeldeanlage einer Firma im Körschtal. Auch hier deutete alles darauf hin, dass Wasserdampf, der im Zuge eines Versuchs entstanden war, die Alarmierung ausgelöst hatte. Ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Am Montag um 20:58 Uhr wurde die Feuerwehr Denkendorf in die Rechbergstraße gerufen. Gäste eines Hotels hatten die Feuerwehr alarmiert, da die interne Brandmeldeanlage aktiviert wurde. Vermutlich war Wasserdampf aus einer Dusche der Auslöser.
Am Samstag wurde die Feuerwehr um 9.35 Uhr in die Schurwaldstraße gerufen. Die Fahrbahn war durch Öl verunreinigt. Die Feuerwehr Denkendorf streute die Ölspur mit Bindemittel ab.
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde die Feuerwehr Denkendorf um 1:48 Uhr durch die Funkmelder alarmiert, da die Brandmeldeanlage einer Firma im Körschtal ausgelöst hatte. Grund dafür war eine Leckage in der Sprinkleranlage, die zu einem Druckabfall und folglich zum Alarm führte. Nach einer ausführlichen Erkundung konnte die Feuerwehr ohne weitere Maßnahmen wieder einrücken.
Am Mittwoch um 13:07 Uhr wurde die Feuerwehr Denkendorf zu einem Einkaufsmarkt in der Albstraße alarmiert. In einer Altpapierpresse war ein Brand ausgebrochen. Die Mitarbeiter des Marktes evakuierten das Gebäude und führten mit einem Pulverlöscher erfolgreich erste Löschversuche durch. Die Feuerwehr übernahmen die endgültige Brandbekämpfung mit einem C-Rohr und sorgte anschließend für die Belüftung des verrauchten Lagerbereichs.
Am Samstag um 10:08 Uhr wurde die Feuerwehr Denkendorf zu einem Einsatz in die Justinus-Kerner-Straße gerufen. Ein PKW war auf ein parkendes Fahrzeug aufgefahren. Ersthelfer befreiten den Fahrer aus dem Fahrzeug und leisteten Erste Hilfe. Die Feuerwehr unterstützte die Rettungsmaßnahmen und streute auslaufende Betriebsstoffe mit Bindemittel ab.
In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde die Feuerwehr Denkendorf um 0:45 Uhr in die Neuffenstraße alarmiert. Eine ältere Person war gestürzt, hatte jedoch glücklicherweise ihren Hausnotruftaster bei sich und betätigte diesen. Da die Notrufzentrale keinen Sprechkontakt herstellen konnte, wurden die Rettungskräfte verständigt. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle öffnete der Feuerwher eine aufmerksame Mitbewohnerin die Tür. Die gestürzte Person war ansprechbar und den Umständen entsprechend…
Am Donnerstag um 11:46 Uhr wurde die Kommandantenschleife alarmiert. Die Polizei berichtete von einer Ölspur im Ortsgebiet, die zunächst als umfangreicher eingeschätzt wurde. Nach genauerer Prüfung stellte sich heraus, dass die Ausdehnung geringer war als erwartet. Gemeinsam mit dem Bauhof streute die Feuerwehr die besonders stark betroffenen Stellen mit Bindemittel ab und stellten zusätzlich Warnschilder auf.