Am Donnerstag wurde die Feuerwehr Denkendorf während des kurzen Unwetters um 20.21 Uhr in die Eichendorffstraße alarmiert. Ein großer Baum war auf das Dach eines Hauses gestürzt. Die Feuerwehr beseitigte den Baum und tauschten die defekten Dachziegel aus.
Auf dem Feldweg Richtung Erlachsee war ein kleinerer Baum umgestürzt, auch dieser Baum wurde von der Feuerwehr beseitigt.
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde die Feuerwehr Denkendorf um 23.56 Uhr in die Rechbergstraße alarmiert. In einem Hotel hatte die interne Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Gast alarmierte daraufhin die Einsatzkräfte. Ursache war Wasserdampf, welcher beim Duschen entstanden ist. Nach entsprechender Erkundung stellte die Feuerwehr fest, dass ein Eingreifen der Feuerwehr nicht notwendig war.
Am Dienstag wurde doe Feuerwehr Denkendorf um 12.39 Uhr in die Schäfersteige alarmiert. Im Motorraum eines PKW kam es zu einem Brand. Der Fahrer konnte bis zu unserem Eintreffen schon mit einem Pulverlöscher Löschmaßnahmen erfolgreich durchführen. Die Feuerwehr kühlte noch mit Wasser und kontrollierte mit der Wärmebildkamera.
Am Freitag wurde die Feuerwehr Denkendorf um 5:24 Uhr durch die Brandmeldeanlage (BMA) in eine Einrichtung im Körschtal alarmiert. Oftmals handelt es sich bei solchen Einsätzen um "Fehlalarme" aufgrund technischer Defekte, Staubentwicklung oder Ähnlichem. Doch dieses Mal war es ein echter Brand. In einem Labor brannte ein großer Ofen, der dort für Versuchszwecke betrieben wurde. Der verbrannte Kunststoff führte zu einer starken Rauchentwicklung, was die Erkundung des weitläufigen Gebäudes und…
In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde die Feuerwehr Denkendorf um 0:37 Uhr in die Friedrichstraße alarmiert. Ein Bewohner in einem Mehrfamilienhaus hatte sich ausgesperrt. Sein kleines Kind war nun allein in der Wohnung, er war in Sorge. Ein Nachbar alarmierte die Polizei und diese auch uns. Bis zu dem Eintreffen der Feuerwehr hatte die Polizei die Wohnungstüre schon gewaltfrei geöffnet. Die Feuerwehr konnte wieder einrücken.
Am Samstag um 21.49 Uhr alarmierte die Leitstelle die Feuerwehr Denkendorf in die Furtstraße. In einem Badezimmer trat unkontrolliert Wasser aus einem Ablauf. Dieser war wohl verstopft, dadurch lief das Wasser nicht ab. Es ist nur wenig Wasser ausgetreten. Ein Einsatz der Feuerwehr war nicht notwendig.
Am Donnerstag wurde eine Ölspur in der Deizisauerstraße gemeldet. Mitarbeiter des Bauhofs streuten die Ölspur mit Bindemittel ab. Die Kommandanten wurden zur Erkundung und Unterstützung gemäß Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) hinzu alarmiert.
Am Mittwoch um 15.26 Uhr alarmierte die Leitstelle die Feuerwehr Denkendorf zu einer Nottüröffnung. Der Alarm kam über ein Hausnotrufsystem. Jedoch konnte der Bewohner zwischenzeitlich telefonisch erreicht werden, sodass kein Einsatz mehr notwendig wurde.
Am Montag um 18:20 Uhr alarmierte die Leitstelle den Kommandanten telefonisch. Ein großer Baum hing über einen stark frequentierten Feldweg im Sulzbachtal und drohte weiter zusammenzubrechen. Da nicht auszuschließen war, dass Passanten unter dem Baum hindurchgehen könnten, hat die Feuerwehr Denkendorf ihn entfernt.
Die Feuerwehr Denkendorf war gerade zu Hause, als sie am frühen Montag um 1.06 Uhr erneut alarmiert wurden. Im Bereich Seebettlen war das Kellergeschoss eines landwirtschaftlichen Betriebs voll Wasser gelaufen. Die Feuerwehr pumpte das Wasser aus dem Keller und errichtete zusammen mit dem Bauhof einen kleinen Damm, um das Wasser gezielt von den Feldern abzuleiten. Um 4 Uhr konnte der Einsatz dann beendet werden.
Am Sonntag wurden die Kommandanten um 16.57 Uhr automatisch über die Hochwasserpegel im Bereich der Körsch alarmiert, um die Hochwasserlage zu erkunden. Die folgenden Maßnahmen sind im Hochwasseralarmplan der Gemeinde Denkendorf definiert. Die Situation wurde regelmäßig überprüft und bewertet. Aufgrund der Wetterlage und der wieder ansteigenden Pegelstände wurde die Alarmstufe um 20 Uhr auf Hilfeleistung 1 erhöht, womit die zweite von drei Alarmstufen aktiviert wurde.
Am Samstag wurde die Feuerwehr um 10.13 Uhr in die Neuhäuserstraße alarmiert. Ein Hund war in eine Röhre gekrabbelt und kam nicht wieder heraus. Bei unserem Eintreffen kam er dann doch wieder selbstständig aus der Röhre heraus.
Am Dienstag wurde die Feuerwehr Denkendorf durch die Polizei zu einer Nottüröffnung in den Thüringer Weg alarmiert. Es wurde eine Personennotlage vermutet. Die Feuerwehr verschafften für die Polizei einen Zugang zur Wohnung.
Am Samstag wurde die Feuerwehr Denkendorf um 8.07 Uhr in die Mozartstraße alarmiert. An einem Müllsammelfahrzeug war ein Hydraulikschlauch geplatzt. Auslaufendes Hydrauliköl verunreinigte die Fahrbahn. Die Feuerwehr streute die Ölspur, die sich über die Beethovenstraße bis in den Georg-Friedrich-Händelweg zog, mit Bindemittel ab.
Am Samstag wurde die Feuerwehr Denkendorf während der Putzaktion am Feuerwehrhaus noch zu einer kleineren Ölspur in der Furt- und Köngenerstraße alarmiert. Die Feuerwehr streute die Ölspur mit Bindemittel ab.
Am Sonntag um 8.21 Uhr alarmierte die Leitstelle die Feuerwehr Denkendorf zu einer Ölspur in den Breitwiesenweg. Ein PKW hatte Getriebeöl verloren. Die Feuerwehr streute die Ölspur mit Bindemittel ab.
Am Mittwoch wurde die Feuerwehr Denkendorf um 3.52 Uhr durch die Funkmelder geweckt. Eine Brandmeldeanlage einer Einrichtung in der Deizisauerstraße hatte Alarm ausgelöst. Ursache war vermutlich angebranntes Essen. Die Feuerwehr lüftete die Räumlichkeiten und konnten wieder einrücken.
Kurz zuhause wurde die Feuerwehr am Samstag erneut alarmiert. Um 15.56 Uhr meldeten Passanten einen brennenden Baumstumpf am Waldrand am Alten Eichwald. Anwohner hatten bis zum Eintreffen schon mit Hilfe von Wassereimern gelöscht. Die Feuerwehr Denkendorf löschte den Rest noch mit einem Kleinlöschgerät vollständig ab.