Herzlich Willkommen
bei der freiwilligen Feuerwehr Denkendorf
Die Freiwillige Feuerwehr Denkendorf ist eine der knapp mehr als 1.100 Gemeindefeuerwehren in Baden-Württemberg. In Denkendorf leisten 50 ehrenamtliche Feuerwehrangehörige (in Baden-Württemberg knapp 109.000) ihren Dienst für die Allgemeinheit. Engagierte Frauen und Männer zwischen 17 und 65 Jahren stehen an 365 Tagen im Jahr, 7 Tagen in der Woche, 24 Stunden am Tag sowohl an Arbeitstagen als auch an Wochenenden und Feiertagen stets für die Einsätze zur Verfügung. Es sind immerhin ca. 40 bis 50 Einsätze jährlich in Denkendorf abzuarbeiten (in Baden-Württemberg sind es rund 100.000 Einsätze).
Technisches Helfen ist unsere große Aufgabe. Wir retten Menschen und Tiere aus lebensbedrohlichen Lagen und löschen Brände. Bei öffentlichen Notständen helfen wir dem Einzelnen und schützen das Gemeinwesen vor hierbei drohenden Gefahren. Auch mit der Abwehr von Gefahren bei anderen Notlagen für Menschen und Tiere sowie der Brandschutzaufklärung und -erziehung, auch des Feuerwehrsicherheitsdienstes, kann die Feuerwehr beauftragt werden.
Abteilungen
Einsatzabteilung
Ansprechpartner Einsatzabteilung und Allgemeines
PLATZHALTER_FOTO | Frank Obergöker (Kommandant) |
Jugendabteilung
Musikabteilung
Altersabteilung
Geschichte
1863
Gründung
1888
Anschaffung Feuerröcke, Joppen, Gurten, Beiltaschen, Pechfackeln, eine Erdölfackel, Pechringe zum Aufhängen als Lichtquelle. Der Tambour und der Hornist erhielten Unterricht.
1890
Festjahr für die Wehr. 27 Jahre Feuerwehr waren Grund genug, ein Fest abzuhalten. Das Fest war verbunden mit einer Fahnenweihe. Die heute noch vorhandene Flagge der Wehr stammt also aus diesem Jahr.
Das Spritzenhaus erhielt einen Steigerturm zum Trocknen der Flachschläuche und am Körschbach wurde ein Schwellvorgang errichtet, damit die Wehr im Brandfall schneller Wasser schöpfen konnte.
1908
Wasserfest in Verbindung mit einer Feuerwehrübung.
1920
Die Wehr besaß: Steigleitern, Hydrantenwagen, Schläuche, rot-schwarz gestreifte Gürtel, Messinghelme, Signalhörner, Trommeln, Pfeifen, Steigbügel, Leiterwagen, Wasserschöpfer, Feuerpatschen, Wasserbutten, eine Handpumpe (Druckpumpe für 4 Mann zum Wasserpumpen) und 2 Pferde.
1934
Anschaffung einer tragbaren Kleinmotorspritze.
1944
Häufige Katastropheneinsätze bei Bombenangriffen.
1954
Gründung des Spielmannszuges durch Kommandant Friedrich Mezger. Anschaffung einer weiteren Motorspritze, eines Kleinlöschfahrzeuges und eines Kommandowagens – Mercedes 200
1955
Kauf eines Schlauchwagens (Ford) mit 1.000 Meter Schlauchmaterial.
1960
Friedrich Metzger wird Kommandant.
1961
Silbermedaille beim ersten internationalen Leistungswettbewerb in Deutschland (Bad Godesberg).
1962
Anschaffung eines MAN Tanklöschfahrzeugs mit Anhänger (für Öleinsätze).
1963
Grosses Fest mit Festumzug durchs Dorf anlässlich des 100jährigen Jubiläums. Bei einem internationalen Leistungswettbewerb in Mühlhausen wurde eine Goldmedaille erzielt.
1966
Gründung der Jugendfeuerwehr als eine der ersten im Landkreis Esslingen.
1980
Kommandant Friedrich Mezger trat nach 45jähriger Zugehörigkeit in den Ruhestand. Sein Nachfolger wurde Emil Fröschle.
1981
Einweihung des neuen Feuerwehrhauses im Gewerbegebiet Aicher Brühl und Anschaffung eines Einsatzleitwagens.
1984
Anschaffung eines Tanklöschfahrzeuges TLF 16/25. Der Spielmanns- und Fanfarenzug besteht 30 Jahre.
1986
Anschaffung eines neuen, geländegängigen Schlauchwagens SW 1000 – Unimog -.
1988
Feier des 125jährigen Jubiläums mit Festakt und 2tägiger Hocketse am Feuerwehrhaus, ein Mannschaftstransportwagen VW LT28 wird beschafft.
1993
Anschaffung eines neuen Löschfahrzeuges LF 8/6
1995
Wechsel in der Führung. Kommandant Emil Fröschle gab das Kommando ab an Walter Reber. Stellvertreter wird Wilfried Raisch.
1996
Gründung der Altersabteilung, Einführung der Fachberater Seelsorge.
1999
Mehrere Einsätze nach Sturm Lothar am 2. Weihnachtsfeiertag.
2002
Einsatz zusammen mit dem Kampfmittelbeseitigungskommando der Polizei und Sprengung von Chemikalien beim Freibad.
2007
Befreiung eines Pferdes, das in einem Sumpf einer Klinge im Wald fest stak
2008
Indienststellung eines als Baufahrzeug gekauften und in Eigenleistung umgebauten Gerätewagens Logistik GW-L 1, 68 Einsätze nach Unwetter mit Starkregen während des Feuerwehrfestes, Wiedergründung einer Wettkampfgruppe.
2009
Tiefgaragenbrand, von dem ein komplettes Häuserquartier in den „Langen Äckern“ betroffen war, Befreiung eines im Pferdeanhänger eingeklemmten Pferdes
2011
Wahl des 2. Stellvertreters Frank Obergöker, Anschaffung eines neuen Mannschaftstransportwagens MTW.
2012
Kooperationen Ausbildung
- Einsatzabteilung mit den Freiwilligen Feuerwehren Ostfildern und Leinfelden-Echterdingen
- Musikabteilung mit der Musikschule Denkendorf.
2013
150jähriges Jubiläum, Anbau Umkleidetrakt an Feuerwehrhaus.
2014
Fertigstellung des Anbaus am Feuerwehrhaus mit Umkleideraum und Sanitärräumen im UG.
2015
Wechsel in der Feuerwehrführung. Kommandant Walter Reber gab nach 20 Jahren das Kommando ab. Als Nachfolger wurde Frank Obergöker gewählt. 1. Stellvertreter bleibt Wilfried Raisch und 2. Stellvertreter wird Tim Sachs.
2015
Walter Reber wird aufgrund seiner besonderen Verdienste zum Ehrenkommandanten ernannt.
2016
Das Feuerwehrhuas erhält neue Tore und eine moderne Abgasabsaugung, die Werkstätten und Lagerbereiche wurden überwiegend in Eigenleistung saniert.
2018
Bürgermeister Peter Jahn geht nach 32 Dienstjahren in den Ruhestand.
Aufgrund seiner herausragenden Arbeit für die Feuerwehr wird er mit der Deutschen Feuerwehr-Ehrenmedaille ausgezeichnet und zum Ehrenmitglied der Feuerwehr ernannt.
2019
Die Corona-Pandemie beginnte Ende 2019, dies stellt die Wehr vor große Herausforderung den Betrieb aufrecht zu erhalten. Kreative Ideen wie Online-Dienste und - Kameradschaftsabende haben dazu beigetragen, dass alle dabei blieben und die Leistungsfähigkeit zu jederzeit sichergestellt war.
2020
Als Ersatz für das 27 Jahre alte LF 8/6 wird ein LF10 auf Mercedes-Benz ATEGO 1530 mit Rosenbauer AT-Aufbau in Dienst gestellt. Das Fahrzeug wurde unter schwierigen Bedingungen während der Corona-Pandemie in Dienst gestellt.
Die Kommandanten Frank Obergöker, Wilfried Raisch und Tim Sachs wurden mit großer Mehrheit wiedergewählt.
2022
Der analoge Fahrzeugfunk wird durch die TETRA Digitalfunktechnik abgelöst.